Zum Gewissen Europas und zum Totalitarismus

Im Jahr 2009 bekannte sich das Europäische Parlament dazu, „dass Europa erst dann vereint sein wird, wenn es imstande ist, zu einer gemeinsamen Sicht seiner Geschichte zu gelangen, Nazismus, Stalinismus und faschistische sowie kommunistische Regime als gemeinsames Erbe anerkennt und eine ehrliche und tiefgreifende Debatte über deren Verbrechen im vergangenen Jahrhundert führt“. Es stellte fest, dass „es keine objektive Geschichtsschreibung gibt“ und „keine politische Institution und keine Partei ein Monopol für die Auslegung der Geschichte besitzt und für sich Objektivität beanspruchen kann“. Es gehe darum, dass „die Erinnerung an die tragische Vergangenheit Europas wach gehalten werden muss, um die Opfer zu ehren, die Täter zu verurteilen und die Fundamente für eine Aussöhnung auf der Grundlage von Wahrheit und Erinnerung zu legen“. Dafür fordert das Europäische Parlament vor allem „konkrete Bemühungen in allen Mitgliedstaaten mit Blick auf eine Öffnung der Archive, einschließlich der Archive der ehemaligen internen Sicherheitsdienste, der Geheimpolizei und der Nachrichtendienste, wobei jedoch Schritte unternommen werden müssen, um sicherzustellen, dass dieser Prozess nicht zu politischen Zwecken missbraucht wird“. (Entschließung des Europäischen Parlaments vom 2. April 2009 zum Gewissen Europas und zum Totalitarismus )

Café Auschwitz. Roman

Brauns, Dirk

€14.90

Gerta. Das deutsche Mädchen. Roman

Tučková, Kateřina

€19.90

Splitterzeiten. Roman

Herwarth, Flora von

€19.90

Einer von Tausend. Eine Berliner Geschichte

Jablonski, Detlef

€16.90