Beschreibung
Ioana Cristina Casapu
Berliner Tagebuch
Die Geschichte meiner inneren Mauer.
Essays. 2019–2023
Aus dem Rumänischen von Gundel Große
„In jedem von uns existiert eine Berliner Mauer“. Unter diesem Motto versammelt Ioana Cristina Casapu in ihrem Berliner Tagebuch 24 Essays, in denen sie ihre 10-jährigen individuellen Erfahrungen in der deutschen Hauptstadt mit gesellschaftlichen Fragen verbindet. Aus der Perspektive einer neuen, global orientierten Generation erzählen ihre Texte von der Erfahrung des Dazwischenseins, zwischen Rumänien und Berlin, dem Erbe der Vergangenheit und der Zukunft, von Fremdsein und Zugehörigkeit.
„In meinem Leben in Berlin als Osteuropäerin – ein Etikett, das mir erst durch den Umzug bewusst geworden ist bemerkte ich die Anziehungskraft und zugleich Rohheit dieses geografischen Raums, der sich emotional gewissermaßen zwischen zwei Ländern befindet.“
Die Autorin
Ioana Cristina Casapu ist eine Berliner Autorin aus Rumänien, deren Werke in über 30 Anthologien und Zeitschriften auf Englisch und Rumänisch erschienen sind. 2016 debütierte sie mit dem Roman „Heart Beats: A Memoir of the Millennial Generation on Social Media (dt. Titel: Herzklopfen: Eine Millennial-Generation über
soziale Medien). In ihren Texten untersucht sie eigenständige Ideen zu Feminismus, Migration, Politik und der Einsamkeit in europäischen Metropolen. Im Jahr 2024 gründete sie FLINTA* Literatur, Berlins Plattform für FLINTA-Autor*innen mit Migrations- oder Fluchthintergrund.
https://www.instagram.com/berlintagebuch
Die Übersetzerin
Gundel Große studierte Rumänistik, Ost- und Südosteuropäische Geschichte und Ostslawistik in Leipzig, Iasi, Suceava und Jena. Sie wurde im Fachbereich Rumänische Literaturgeschichte promoviert und arbeitet als Dozentin für rumänische Sprache und Kultur sowie als Übersetzerin. Für den KLAK Verlag übersetzte sie gemeinsam mit
Miruna Bacali den Roman „Disco Titanic“ von Radu Pavel Gheo und die moldauische Autorin Lorina Balteanu.