ISBN: 978-3-943767-01-8
174 Seiten, farbige Abb., mit einer Karte, 21x21 Klebebindung
Herausgeber: Förderverein des Stadt- und Regionalmuseums Lübben (Spreewald) e.V.
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Jahre 1915 setzten sich die Stände des Markgraftums Niederlausitz ein einmaliges Denkmal – den Wappensaal im Lübbener Schlossturm. Aus Anlass der 100-jährigen Zugehörigkeit zu Preußen war dies mitten im Ersten Weltkrieg ein Höhepunkt der historischen Inszenierung! Knapp 100 Jahre später erscheint mit diesem Buch die erste zusammenfassende Darstellung zu diesem Kapitel der Geschichte des landesherrlichen Schlosses Lübben. Mit zahlreichen Abbildungen werden die verschiedenen Bauphasen unter wechselnden Landesherren aus Böhmen, Sachsen und Brandenburg-Preußen sowie in der DDR beschrieben. Die erstmalige Beschreibung aller 114 Wappen und der Ausgestaltung des Wappensaals lässt die untergegangene Kultur des Adels und der Herrensitze der Niederlausitz wieder erstehen.
Rezension:
Zusammenfassend muss man der Publikation über den Wappensaal in Lübben große Anerkennung zollen. Erstens präsentiert der Autor eine große Anzahl von Informationen über das Schloss und seine Ausstattung. Zweitens kann diese Arbeit als Handbuch für all jene dienen, die sich mit der Geschichte der Niederlausitz, vor allem des Adels beschäftigen. Drittens vermittelt sie auf sehr zugängliche Art Wissen zum Thema der adligen, städtischen und landesherrlichen Heraldik.
Wojciech Strzyżewski, Historiker und Prorektor der Universität Zielona Góra.
In: Studia Zielonogórskie, Bd. 18, 2013, S 281-285
ISBN:978–3–943767–02–5
Umfang: 72 Seiten, vollfarbig, A 4
Mit Abbildungen, Tabellen und Karten
5,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Rahmen des EU-Projekts „Parks and Benefits“ hat der Landesverband Nordost des Verkehrsclub Deutschland (VCD, www.vcd-nordost.de) gemeinsam mit der Universität Roskilde Möglichkeiten für nachhaltige und
barrierefreie Mobilität in Naturschutzgebieten der Ostseeregion untersucht. Die Voraussetzungen für umweltverträglichen Naturtourismus im Ostseeraum, mögliche Leitbilder und Fallstudien zu acht
Schutzgebieten erschienen nun in der Edition KLAK Kulturlandschaft.